Konzept zur Berufsorientierung in der Jeetzeschule
Unsere berufsorientierende Bildung beginnt ab der Jahrgangsstufe 5/6 mit einer durch das SozpädTeam angeleiteten Traumreise zu Lebensplanung, Zukunftsträumen und Traumberufen. Der Weg in die Praxis wird geebnet durch die Freiarbeit mit selbstgesteuerten Lernprozessen.
Berufsorientierende Bildung – Jahrgang 7
Für die SuS der 7ten Jahrgangsstufen geht es dann mit Berufe intensiv darum, sich ganz praktisch mit ihrer beruflichen Zukunft zu beschäftigen. Gemeinsam mit dem sozialpädagogischen Team dreht sich eine Woche jeden Tag alles um dieses Thema. In der Region unterwegs werden unterschiedliche Betriebe, Einrichtungen, Unternehmen besucht und die damit verbundenen Berufsfelder und Berufe näher beleuchtet. Landwirtschaft konventionell und alternativ, Krankenhaus, Produktions- und Dienstleistungsbetriebe, Polizei… In der Schule geht es in Gruppenarbeit um die eigenen Vorstellungen und Kenntnisse. Was will ich, welcher Schulabschluss ist für welche Ausbildung erforderlich, welche Berufe haben die Eltern, wie sieht es mit dem Verdienst aus und welche Arbeitszeiten sind üblich? Welche Kompetenzen oder Talente bringe ich mit und was muss ich mir noch aneignen, um z.B. den momentan favorisierten Beruf zu ergreifen? Einige wissen schon ganz genau, wohin es beruflich gehen soll. Oft sind die Schülerinnen und Schüler auch noch weit von Vorstellungen einer Ausbildung entfernt. Die Woche soll anstoßen, diesbezüglich etwas ein kleines bisschen auf den Weg zu bringen. Im Anschluss daran geht es in das erste zweiwöchige Praktikum mit anschließendem Praktikumsbericht in Betrieben und Einrichtungen der Region oder in Sonderfällen auch außerhalb dieser.


Berufsorientierende Bildung – Jahrgang 8:
In Jahrgang 8 geht es ins zweite zweiwöchigen Praktikum mit Abgabe eines ausführlichen Praktikumsberichtes. Zudem wurde im Jahr 2024 die Woche des Handwerks pilotiert. Handwerke aus der Region in der Jeetzeschule – im Stationsbetrieb erfahren die SuS Handwerk zum Anfassen. Anlagenmechanik, Dachdeckerhandwerk, Fliesenlegen, Frisörhandwerk, Kosmetik, Elektrik, Optik. Ein Besuch der alten Handwerke beispielsweise im Museumsdorf Diesdorf gehört ebenso in diese Woche, wie Inputs durch Experten aus Handwerkskammer und Handwerksverbänden in der Schule.
Berufsorientierende Bildung Jahrgang 9
Berufsorientierende Bildung in Jahrgang 9 ist die Durchführung des dritten zweiwöchigen Praktikums mit Abgabe eines Praktikumsberichtes mit erhöhtem Anspruchsniveau und der Besuch des BIZ in Stendal.


Ein Mal im Monat kommt unsere Berufsberatung von der Agentur für Arbeit in die Schule und berät unsere Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 9 in Einzelgesprächen zu Ausbildung und Studium. Ein bis 2 Mal im Jahr gibt es für die Abiturstufe zudem die Möglichkeit, sich in der Schule durch die Hochschule Magdeburg-Stendal informieren und beraten zu lassen. Die Informationen zu beispielsweise Kinder-Uni, Tage der offenen Tür, Ausbildungs- und Studienplätzen werden den Schülerinnen und Schüler aktuell an der großen Infowand im Eingangsbereich des Lernhauses zur Verfügung gestellt.
Ab Jahrgang 8 kann die zweite Fremdsprache bei Bedarf und Wunsch durch den Wahlpflichtkurs Praxistag ersetzt werden.
Praxistage in der Jeetzeschule
Schöne Sommerferien!
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jeetzeschule, ein ereignisreiches Schuljahr neigt sich dem Ende zu und die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Nach Monaten voller Lernen, Entdeckungen und gemeinsamer Erlebnisse habt ihr euch diese wohlverdiente Auszeit...
Das Abitur ist geschafft
Erfolgreiche Schulabschlüsse an der Jeetzeschule in Salzwedel wurden gefeiert. #Salzwedel Die Jeetzeschule Salzwedel hat ihre 13. Klasse, die den Namen Elbe trägt, verabschiedet. Und das ziemlich stolz. Denn mit einem Abiturdurchschnitt von 1,88 zeigten die...
Radio Dingsda geht auf Sendung!
Wir freuen uns sehr Ihnen hiermit die erste Folge des „Radio Dingsda“ der Jeetzegrundschule zu präsentieren. Im Rahmen einer Redaktionssitzung der Hortzeitung „Dingsda Bums“ kam im März, initiiert durch zwei Schülerinnen, die Idee eines Podcast auf. Nach einer ersten...